Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Allgemeines
Nachstehende Bedingungen sind für jegliche Form meiner Ernährungsberatung und Angebote gültig. Ein Vertragsverhältnis tritt in der Regel ab dem ersten Beratungsgespräch ein. Vertragspartner bin ich, Laura Christ (nachstehend Beraterin) und die zu beratende Person (nachstehend Auftraggeber). Mit Erteilung eines Auftrages erkennt der Auftraggeber die AGB als alleinverbindlich für die vertragliche Beziehung an. Abweichendes bedarf entsprechender Absprachen und schriftlicher Niederlegung.
2. Die Beratungsleistung
Die Beratungsleistung wird von der Beraterin persönlich, telefonisch, per Videochat oder Email erbracht. Die Informationen stellen keine medizinischen Ratschläge dar und ersetzen nicht die ärztliche Behandlung oder Therapie. Trotz größter Sorgfalt kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen übernommen werden. Der Erfolg der Ernährungsberatung liegt daher außerhalb des Einflussbereiches der Beraterin und kann deshalb nicht garantiert werden. Ebenso wird keine Garantie für gesundheitliche physische oder psychische (Folge-)schäden übernommen, sofern diese nach einer Beratung auftreten.
3. Schweigepflicht
Alle Informationen werden von der Beraterin vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben (gemäß Strafgesetzbuch §203 der Schweigepflicht). Sie dienen lediglich dem vereinbarten Beratungsverhältnis. Die Informationsweitergabe an Dritte bedarf der schriftlichen Zustimmung des Klienten. Die Pflicht zur Vertraulichkeit besteht auch über die Beendigung der Ernährungsberatung hinaus.
4. Zahlungsbedingungen
Die persönliche Beratung soll innerhalb von 10 Tagen auf das in der Rechnung angegebene Konto überwiesen werden. Mit dem Ausgang der von der Beraterin gestellten Rechnung an den Auftraggeber und der damit im Vorfeld erbrachten Dienstleistung, verpflichtet sich der Auftraggeber den Rechnungsbetrag an das in der Rechnung angegebene Konto zu überweisen. Kommt der Kunde in Zahlungsverzug, erfolgt eine kostenpflichtige Mahnung. Sollte auch nach erfolgter zweiter Mahnung kein Zahlungseingang erfolgen, wird die Beraterin eine Rechtsanwaltskanzlei mit dem Forderungsinkasso beauftragen. Die hierdurch entstehenden Kosten sowie weitere Verzugskosten trägt ausschließlich der Auftraggeber/Schuldner. Sollte ein Auftraggeber die vereinbarte und von ihm im Vorfeld überwiesene Leistung nur teilweise oder gar nicht in Anspruch nehmen wollen und bricht die Ernährungsberatung ab, so wird der bereits überwiesene Betrag nicht rückerstattet. Bei vereinbarten Onlineberatungen oder Workshops wird die Rechnung durch die Beraterin vorab gestellt. Der Betrag muss innerhalb von 7 Tagen bzw. spätestens vor dem vereinbarten Termin auf das in der Rechnung angegebene Konto eingegangen sein. Ratenzahlung ist nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache möglich. Eine Rückerstattung des Rechnungsbetrages ist nicht möglich.
5. Terminabsagen
Der Auftraggeber reserviert einen verbindlichen Gesprächstermin mit einer vereinbarten Gesprächszeit. Sollte er einen Termin nicht einhalten können oder verschieben wollen, muss der Auftraggeber die Beraterin spätestens 1 Werktag (24 Stunden) vor dem vereinbarten Termin informieren. Dies kann telefonisch oder per E-Mail geschehen. Es besteht dann ein Anspruch auf Nachholung des Termins. Bei späteren Absagen werden 50%, bei fehlenden Absagen 100% des Honorars fällig. Ausgenommen sind Absagen von Terminen aufgrund akuter Krankheit, die durch ein Attest nachgewiesen werden kann.
6. Durchführung der Beratung
Gegenstand des Auftrages ist das Erbringen einer vereinbarten Leistung, z.B. Ernährungsberatung und nicht das Erreichen eines bestimmten körperlichen Erfolges. Die beauftragten Leistungen gelten als erbracht, wenn die erforderlichen Analysen und Beratungen erfolgt sind und eventuell auftretende Fragen bearbeitet wurden. Der Auftraggeber verpflichten sich im eigenen Interesse, alle Angaben (z.B. Angaben zur Person, Ernährungsprotokolle und den Gesundheitszustand) wahrheitsgemäß und vollständig zu erbringen.
7. Preisgestaltung
Die Beratung wird in unterschiedlichen Paketen angeboten, in denen Termine gebündelt gebucht werden. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Erstberatung über den gesamten Betrag. Die im Angebot von der Beraterin vereinbarten Preise sind verbindlich. Ohne anderweitige schriftliche Vereinbarung kann von diesen nicht abgewichen werden. Die einzelnen Kosten können je nach Art und Umfang des Aufwandes (z.B. Auswertung von Ernährungsprotokollen, Erstellung von individuellen Bedarfsanalysen und Ernährungsplänen) differieren.
8. Schutz des Eigentums
Der Auftraggeber verpflichtet sich, dass die im Rahmen der Ernährungsberatung von der Beraterin erstellten Informationsmaterialien, Rezepte, Berichte und Analysen nur für eigene Zwecke verwendet werden. Der Auftraggeber erhält das ausschließliche und nicht übertragbare Nutzungsrecht daran. Sämtliche Dokumente und Tabellen sind ausschließlich personenbezogen und nicht von Dritten nutzbar.
9. Gewährleistung
Die Beraterin ist bemüht, alle Tätigkeiten mit größter Sorgfalt und unter Beachtung anerkannter ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse und Grundsätze (z.B. Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in ihrer aktuellen Fassung) auszuführen. Alle Empfehlungen und Analysen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Gewährleistungen für den Inhalt solcher Empfehlungen übernimmt die Beraterin nicht. Der Erfolg der Ernährungsberatung liegt zum größten Teil außerhalb ihres Einflussbereiches und hängt wesentlich von der Mitarbeit des Auftraggebers ab und kann deshalb nicht garantiert werden. Die Beratung ist als Hilfe zur Selbsthilfe zu verstehen. Trotz größter Sorgfalt kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen werden.
10. Haftung
Eine Haftung für den Erfolg der Beratung sowie für mögliche negative Folgen (inkl. direkte oder indirekte Folgeschäden) durch die Beratungstätigkeit wird in jedem Fall ausgeschlossen. Eine Haftung für jegliche Art von Schäden einschließlich Folgeschäden, die sich aus dem Gebrauch der Informationen ergeben, ist ausgeschlossen. Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Die Beraterin haftet insoweit weder für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit des Online-Handelssystems und der Onlineangebote.
11. Datenschutz
Die Beraterin weist darauf hin, dass die im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis entstandenen Daten zum Zweck der Datenverarbeitung gespeichert werden.
12. Schlussbestimmungen
Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mündliche Nebenabreden gelten nicht.
13. Schlichtungsklausel
14. Salvatorische Klausel
Sollte einer dieser Regelungen unwirksam sein, so wird die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Klausel tritt eine Regelung, die dieser wirtschaftlich und gesetzlich am nächsten kommt.